++ Häufig Kennzeichnungsmängel ++ umfassende Untersuchungsreihe ++ u.a.
Gentechnik, Allergene, Zusatzstoffe und Kochsalzgehalt im Fokus ++ tierische
Bestandteile nicht ...
Die Einschläge durch die Blauzungenkrankheit (BT) rücken unvermindert immer
näher. Neben Frankreich verzeichnete inzwischen auch die Schweiz BT-Ausbrüche
unmittelbar a ...
+++ Kennzeichnung ist für Allergiker gesundheitsrelevant +++ Situation der
auffälligen Befunde nahezu unverändert +++ Dauerthema Milch in Bitterschokolade +++
Durchfallerkrankungen bei Kälbern verursachen nach wie vor in vielen Betrieben
große Verluste in der Aufzucht. Selbst wenn die Kälber nicht an den Folgen des
Durchfall ...
+++ Neue Untersuchungskampagnen starten mit beginnender Spargelsaison +++
Ergebnisse aus 2017 +++
Im Rahmen eines parlamentarischen Abends in der Baden-Württembergischen
Landesvertretung in Brüssel diskutierten Expertinnen aus Verbraucherschutz,
Forschung und Überw ...
Die Untersuchungen des CVUA Stuttgart im Jahr 2017 zum beliebten Snack
„Gemüsechips“ haben gezeigt, dass diese ebenso viel Salz und Fett enthalten, wie
herkömmliche Ka ...
Frau Ministerialdirigentin Anne-Katrin Leukhardt besuchte am 07.03.2018 erstmals
das Chemische und Veterinäruntersuchungsamt (CVUA) Stuttgart. Frau Leukhardt ist
seit ...
Seit wenigen Tagen sind die Untersuchungsämter-BW jetzt auch mit einem
gemeinsamen Auftritt beim Nachrichtendienst Twitter vertreten und bauen mit
diesem Schritt ihre ...
Ganzjährig im Angebot ++ begrenzte Haltbarkeit ++ Frische und Kennzeichnung
unter der Lupe
Die gefährliche
Tierseuche breitet
sich seit einigen
Jahren in Osteuropa
auch in Richtung
Westen aus. Ziel ist
es, den Eintrag der
ASP in unsere
heimischen Nutz- und
Wildtierbestände zu
verhindern. Neben
der Jägerschaft und
den Nutztierhaltern
kann auch die
Bevölkerung
wesentlich dazu
beitragen, die
weitere Ausbreitung
der Tiersuche zu
verhindern.
Baden-Württemberg
führt im
Zusammen- hang mit
der
vom Ministerrat des
Landes beschlossenen
Gesamtkonzeption zur
Förderung des
ökologischen
Landbaus zusätzlich
ein spezielles
Untersuchungsprogramm für
Lebensmittel aus
ökologischem Landbau
durch.