130 Experten für Pestizidanalytik treffen sich in Stuttgart
Vom 18. bis 20. Oktober findet dieses Jahr der gemeinsame Workshop der vier EU-Referenzlaboratorien für Pestizidanalytik in der Schwabenlandhalle in Fellbach statt. Die über 130 Teilnehmer aus allen EU-Staaten sowie die Besucher aus Drittländern kommen aus den jeweiligen Nationalen Referenzlaboratorien bzw. Offiziellen Laboratorien der jeweiligen Länder. Ziel der Veranstaltung, die im 2-jährigen Turnus stattfindet, ist es, die Qualität der amtlichen Überwachung von Lebens- und Futtermitteln in ganz Europa auf einem einheitlich hohen Niveau sicherzustellen. Die diskutierten Themen sind daher u. a. Laborvergleichsuntersuchungen, die die Leistungsfähigkeit eines jeden Labors auf die Probe stellen, sowie die Fortschreibung und Weiterentwicklung der Qualitätsstandards, die in der EU für alle offiziellen Labore verbindlich sind.
Dr. Michelangelo Anastassiades bei der Eröffnung des EURL-Workshops.
Policy Officer Stephanos Kirkagaslis präsentiert Neuigkeiten der EU-Kommission zur Pestizidüberwachung.
Verbraucherschutzminister Peter Hauk MdL begrüßt die internationalen Experten im Namen der Landesregierung. Die direkte und unmittelbare Zusammenarbeit mit der EU-Kommission wird sichtbar, indem Herr Stephanos Kirkagaslis als Vertreter der EU über die zukünftigen Entwicklungen berichten wird; als Vertreter der European Food Safety Authority (EFSA) wird Luis Carrasco Cabrera die Aktivitäten seiner Behörde vorstellen.
Die Organisation dieses internationalen Workshops hat unser Pestizidteam in den letzten Wochen rund um die Uhr auf Trab gehalten, schließlich sollen neben dem Tagungsort und -programm auch die entsprechende Unterkunft, Verpflegung sowie ein ansprechendes Beiprogramm dazu beitragen, dass sich die Teilnehmer wohl fühlen und die Veranstaltung für alle ein voller Erfolg wird.
Hintergrundinformationen
Europäische Referenzlaboratorien im Bereich Pestizide
Seit dem Juli 2006 sind das Chemische und Veterinäruntersuchungsamt Freiburg und das Chemische Veterinäruntersuchungsamt Stuttgart Europäische Referenzlaboratorien im Bereich Pestizide. Die Aufgabe der Europäischen Referenzlaboratorien ist es die Qualität, Genauigkeit und Vergleichbarkeit der Untersuchungsergebnisse der Offiziellen Laboratorien in der Gemeinschaft sicher zu stellen.
Die Aufgaben sind in Art. 94 der Reg. (EU) 2017/625 wie folgt definiert:
Die Gemeinschaftsreferenzlaboratorien für Futtermittel und Lebensmittel sind vor allem zuständig für:
- Bildung eines Netzwerkes zwischen Europäischen Referenzlaboratorien, Nationalen Referenzlaboratorien und den Offiziellen Laboratorien der Mitgliedsländer (aktuell besteht das EU-Labornetzwerk aus 247 offiziellen Pestizid-Laboren);
- Methodenentwicklung und Sammlung von Information über Analyseverfahren;
- die jährliche Durchführung vergleichender Tests (Laborvergleichsuntersuchungen) zur Qualitätssicherung;
- die jährliche Durchführung von Ausbildungs- und Weiterbildungskursen für das Personal Nationaler Referenzlaboratorien, sowie für Experten aus Entwicklungsländern;
- die wissenschaftliche und technische Unterstützung der Kommission bei analytischen Fragen z. B. bei der Rechtssetzung (Zulassung von Pestiziden, Festsetzung von Höchstmengen);
- Schiedsanalysen in Fällen, in denen Mitgliedstaaten Widerspruch gegen die Analyseergebnisse einlegen;
- die Zusammenarbeit mit Laboratorien, die in Drittländern für die Analyse von Futtermitteln und Lebensmitteln zuständig sind.
Die Gemeinschaftsreferenzlaboratorien erfüllen folgende Anforderungen:
Sie müssen
- über ausreichend qualifiziertes Personal mit der entsprechenden Ausbildung verfügen;
- über die Ausrüstung verfügen, die zur Ausführung der ihnen übertragenen Aufgaben erforderlich ist;
- über eine geeignete Verwaltungsinfrastruktur verfügen;
- sicherstellen, dass ihr Personal die Vertraulichkeit wahrt;
- über ausreichende Kenntnis internationaler Normen und Praktiken verfügen;
- über eine aktualisierte Liste der erhältlichen Referenzsubstanzen verfügen;
- die Forschung auf nationaler und Gemeinschaftsebene berücksichtigen;
- über Fachkräfte verfügen, die in Notfällen in der Gemeinschaft eingesetzt werden können.
Die im Pestizidbereich eingerichteten Gemeinschaftsreferenzlaboratorien sind:
Getreide und Futtermittel
DTU Fødevareinstituttet
2800 Kgs. Lyngby
Danmark
Lebensmittel tierischen Ursprungs und stark fetthaltige Lebensmittel
Chemisches und Veterinäruntersuchungsamt (CVUA) Freiburg
Postfach 100462
D-79123 Freiburg
Deutschland
Obst und Gemüse
Laboratorio Agrario de la Generalitat Valenciana (LAGV)
Grupo de Residuos de Plaguicidas de la Universidad de Almería (PRRG)
LAGV: E-46100 Burjassot-Valencia
PRRG: E-04120 Almería
España
Stoffe, die spezielle Einzel-Bestimmungsverfahren erfordern (in allen o. g. Lebens- und Futtermitteln)
Chemisches und Veterinäruntersuchungsamt (CVUA) Stuttgart
Postfach 1206
D-70702 Fellbach
Deutschland
Eine detaillierte Darstellung der Laboratorien findet sich auf der EURL Homepage.
Im Rahmen ihrer Tätigkeit veranstalten die Referenzlaboratorien jährlich mehrtätige Workshops, zu denen Vertreter aller Nationalen Referenzlaboratorien eingeladen werden. Alle zwei Jahre gibt es einen Gemeinsamen Workshop aller vier EURLs mit ca. 130 Teilnehmern. Dieser Workshop findet 2023 in Fellbach statt, Informationen zum Programm finden sich auf der EURL Website.