Tahini und Halva beides Produkte aus Sesam, die vor allem in der
arabischen Küche verwendet werden. In den letzten Jahren häuften
sich Meldungen über mit Salmonellen ...
Fruchtsäuren werden häufig in Hautpeelings verwendet. Die Peelings
werden auf die Haut aufgebracht, um die oberste Hautschicht
abzutragen und die Haut zu glätten. Be ...
Im Zuge der Klimaerwärmung finden durch Stechmücken
oder Zecken übertragene Krankheitserreger
aus tropischen oder subtropischen Regionen zunehmend
ihren Weg in unsere ...
Die Haltung von Alpakas wird in Baden-Württemberg immer beliebter. Die Erfahrungen der Veterinärmedizin mit Infektionskrankheiten dieser in Europa gehaltenen Tiere sind ...
Produkte wie Gesichtsöle, Haaröle und Körperöle werden mit
besonderer werblicher Hervorhebung von Aloe Vera auf den Markt
gebracht. Aus Sicht der Sachverständigen de ...
Silikon erfreut sich großer Beliebtheit in der Küche, denn das flexible Material ist hitzebeständig, langlebig und leicht zu reinigen. Vor allem Backformen aus Silikon s ...
1900 Proben und über 4500 Untersuchungen + 16 Proben als potentiell gesundheitsschädlich beurteilt + kaum Veränderungen beim Anteil auffälliger Befunde + leichte Verbess ...
Verbraucherminister Peter Hauk MdL: „20 Jahre Ökomonitoring haben sich bewährt.“ Vorstellung des 20. Ökomonitoringberichts 2021: Das Vertrauen in Bio-Produkte konnte auc ...
Der Anteil an Raucherinnen und Rauchern in Deutschland ist laut DEBRA-Studie (Deutsche Befragung zum Rauchverhalten) wieder gestiegen und liegt derzeit bei etwa 31 % (S ...
Hepatitis E-Viren sind mittlerweile die häufigste Ursache virusbedingter Leberentzündungen (Hepatitis) beim Menschen. Übertragen werden die Viren hierzulande hauptsächli ...
Die gefährliche
Tierseuche breitet
sich seit einigen
Jahren in Osteuropa
auch in Richtung
Westen aus. Ziel ist
es, den Eintrag der
ASP in unsere
heimischen Nutz- und
Wildtierbestände zu
verhindern. Neben
der Jägerschaft und
den Nutztierhaltern
kann auch die
Bevölkerung
wesentlich dazu
beitragen, die
weitere Ausbreitung
der Tiersuche zu
verhindern.
Nach § 40 Abs. 1a
LFGB sind die
zuständigen Behörden
verpflichtet, bei
hinreichendem
Verdacht die
Verbraucher unter
Namensnennung des
Verantwortlichen
über bestimmte
Sachverhalte zu
informieren.
Baden-Württemberg
führt im
Zusammen- hang mit
der
vom Ministerrat des
Landes beschlossenen
Gesamtkonzeption zur
Förderung des
ökologischen
Landbaus zusätzlich
ein spezielles
Untersuchungsprogramm für
Lebensmittel aus
ökologischem Landbau
durch.