Infektiöse Bovine Rhinotracheitis (IBR, BHV-1): Intervallumstellung bei der Blutuntersuchung Aufgrund des hohen Tiergesundheitsniveaus kann der Zeitraum der bisher ...
Lebensmittelproben tierischen Ursprungs auf Pestizidrückstände untersucht +++ es wurden keine Überschreitungen der gesetzlich festgelegten Höchstmengen festgestellt
Kreativität, Verkleiden und Rollenspiele, Spaß und Freude oder Nachahmen von Erwachsenen: All das kann Kinder motivieren, Nagellack zu verwenden. Um unseren Kleinen ...
Mehr als 2000 Proben untersucht +++ 17 Proben als potentiell gesundheitsschädlich beurteilt +++neue Beurteilungswerte +++Lesen Sie die ausführliche Fassung++
Schöne Haare durch Gummibärchen, feste und strahlende Haut mit Pulver und ein gestärktes Immunsystem dank Kapseln – das und vieles mehr verspricht die Werbung über diver ...
Bunte Farben, fruchtige Düfte und kindgerechte Motive: Badezusätze für Kinder sollen das Baden zum Erlebnis machen. Doch was als harmloses Vergnügen gedacht ist, kan ...
Seit über 20 Jahren werden in Baden-Württemberg direkt nach der Ernte Stichproben von pflanzlichen Ernteprodukten auf gentechnische Veränderungen untersucht. Ergebnisse ...
Seit nunmehr 25 Jahren ist das CVUA Stuttgart zentral für ganz Baden-Württemberg für die Untersuchung von Lebensmitteln im Erkrankungszusammenhang zuständig. D. h., wann ...
Der Siegeszug von Sushi von exotischem Lifestylefood zum allgegenwärtigen Snack birgt auch Risiken: Eine aktuelle Untersuchung des CVUA Karlsruhe zeigt Qualitätsmäng ...
Die Herkunft von Lebensmitteln spielt für viele Verbraucherinnen und Verbraucher eine große Rolle. Erdbeeren sind typische
Die gefährliche Tierseuche breitet sich seit einigen Jahren in Osteuropa auch in Richtung Westen aus. Baden-Württemberg ist seit August 2024 ebenfalls betroffen. Oberstes Ziel ist es nun, die ASP einzudämmen. Neben der Jägerschaft und den Nutztierhaltern kann auch die Bevölkerung wesentlich dazu beitragen, die weitere Ausbreitung der Tierseuche zu verhindern.
Nach § 40 Abs. 1a
LFGB sind die
zuständigen Behörden
verpflichtet, bei
hinreichendem
Verdacht die
Verbraucher unter
Namensnennung des
Verantwortlichen
über bestimmte
Sachverhalte zu
informieren.
Die Aufklärung von lebensmittelassoziierten Erkrankungsausbrüchen ist von großer Bedeutung. Dabei ist die enge Zusammenarbeit zwischen Öffentlichem Gesundheitsdienst und der Lebensmittelüberwachung eine wichtige Voraussetzung.
In Baden-Württemberg bieten wir 2 Mal jährlich Ausbildungsplätze zum „staatlich geprüften Lebensmittelchemiker“ bzw. zur „staatlich geprüften Lebensmittelchemikerin“ an. Wir freuen uns auf eure Bewerbung!
Baden-Württemberg
führt im
Zusammen- hang mit
der
vom Ministerrat des
Landes beschlossenen
Gesamtkonzeption zur
Förderung des
ökologischen
Landbaus zusätzlich
ein spezielles
Untersuchungsprogramm für
Lebensmittel aus
ökologischem Landbau
durch.