„Die Arzneimittelsicherheit in Baden-Württemberg durch enge Zusammenarbeit aller Beteiligten effizient gewährleisten“ - unter diesem Motto stand der Besuch der Leits ...
Naturwissenschaftler erfreuen sich an Zahlen, Daten und Fakten – so ergaben sich bei einem Rückblick auf 2024 und die letzten Jahre, verschiedene Diagramme. Wagt man sic ...
Die „Labs Talk About“-Veranstaltung am Abend des 12. Mai 2025 versprach Informationen rund um das Thema Kaffee. Fast 40 interessierte Bürgerinnen und Bürger waren da ...
Paratuberkulose (PTB) ist eine unheilbare Infektionskrankheit, die vor allem Wiederkäuer (z.B. Rinder) befällt und erhebliche wirtschaftliche Verluste verursacht.
Das Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz lud am 5. Mai 2025 zahlreiche Gäste zu einem Festakt zum Wechsel der Dienststellenleitung des Chemis ...
Infektiöse Bovine Rhinotracheitis (IBR, BHV-1): Intervallumstellung bei der Blutuntersuchung Aufgrund des hohen Tiergesundheitsniveaus kann der Zeitraum der bisher ...
Exotische Erfrischungsgetränke aus der ganzen Welt sind auf dem deutschen Markt immer häufiger zu finden. Egal ob Social Media- Trend, als Urlaubserinnerung oder der ...
Lebensmittelproben tierischen Ursprungs auf Pestizidrückstände untersucht +++ es wurden keine Überschreitungen der gesetzlich festgelegten Höchstmengen festgestellt
Kreativität, Verkleiden und Rollenspiele, Spaß und Freude oder Nachahmen von Erwachsenen: All das kann Kinder motivieren, Nagellack zu verwenden. Um unseren Kleinen ...
Das CVUA Sigmaringen hat von 2016 bis Anfang 2025 insgesamt 124 Proben Sesam und Sesamprodukte (Sesamkörner, Sesampaste, Sesamöl und Sesamhalva) auf Schimmelpilzgifte (M ...
Die gefährliche Tierseuche breitet sich seit einigen Jahren in Osteuropa auch in Richtung Westen aus. Baden-Württemberg ist seit August 2024 ebenfalls betroffen. Oberstes Ziel ist es nun, die ASP einzudämmen. Neben der Jägerschaft und den Nutztierhaltern kann auch die Bevölkerung wesentlich dazu beitragen, die weitere Ausbreitung der Tierseuche zu verhindern.
Nach § 40 Abs. 1a
LFGB sind die
zuständigen Behörden
verpflichtet, bei
hinreichendem
Verdacht die
Verbraucher unter
Namensnennung des
Verantwortlichen
über bestimmte
Sachverhalte zu
informieren.
Die Aufklärung von lebensmittelassoziierten Erkrankungsausbrüchen ist von großer Bedeutung. Dabei ist die enge Zusammenarbeit zwischen Öffentlichem Gesundheitsdienst und der Lebensmittelüberwachung eine wichtige Voraussetzung.
In Baden-Württemberg bieten wir 2 Mal jährlich Ausbildungsplätze zum „staatlich geprüften Lebensmittelchemiker“ bzw. zur „staatlich geprüften Lebensmittelchemikerin“ an. Wir freuen uns auf eure Bewerbung!
Baden-Württemberg
führt im
Zusammen- hang mit
der
vom Ministerrat des
Landes beschlossenen
Gesamtkonzeption zur
Förderung des
ökologischen
Landbaus zusätzlich
ein spezielles
Untersuchungsprogramm für
Lebensmittel aus
ökologischem Landbau
durch.